Zum Inhalt springen

Selfpublisher-Survey 2025: Auswertung und Vergleich mit 2022

Beitragsbild selfpublisher survey 2025

Ich habe zum zweiten Mal eine Umfrage unter Autoren durchgeführt, die selbst veröffentlichen – Selfpublishern. Auch diesmal ging es darum, wie sie ticken und wie sie arbeiten. Hier gibt’s die neue Auswertung der Antworten in Wort und Diagramm, die ich stellenweise mit den Ergebnissen von 2022 vergleiche.

Wir machen es wie beim letzten Mal und beginnen mit einigen Erklärungen zur Umfrage selbst: Diese Selfpublisher-Survey wurde als Google-Formular erstellt und auf Instagram, in Facebook-Gruppen und in Foren geteilt. Zum Zeitpunkt meiner Auswertung hatten 63 Autoren teilgenommen. Die Survey war eingeteilt in Sektionen, die in diesem Artikel als Headline wiedergegeben werden.

Und damit wollen wir auch schon zu den Ergebnissen kommen.

Selfpublisher als Leser

Jeder Autor ist hoffentlich auch Leser – deshalb gab’s zum Einstieg ein paar Fragen zum Leseverhalten. (Hier gibt es übrigens eine Selfpublishing-Survey, die sich an Leser richtete.)

Wie viele Bücher liest du im Jahr?

Nicht mal ein Buch im Monat schafften die meisten Selfpublisher im Jahr 2022. Das war schon ein wenig seltsam, auch wenn ich zugeben muss, dass ich selbst kaum fleißiger bin, wenn es darum geht, mich von Kollegen inspirieren zu lassen.

Wie sah es 2025 aus? So:

Wie viele bücher liest du durchschnittlich im jahr

Ein Großteil schafft nun ganze 50 Bücher im Jahr, also mehr als 4 im Monat, also etwa eins pro Woche. Das ist echt stark, finde ich! Und gut so, denn nur wer viel liest, kann auch gut schreiben. Also, tendenziell. “On average”, wie man heute immer dazusagen sollte, wenn man Behauptungen dieser Art äußert.

Welche Genres liest du am liebsten?

Die Gegenwartsliteratur hatte es 2022 immerhin auf Platz 4 geschafft. Und nun?

Welche genres liest du am liebsten

Ähnlich. Am beliebtesten ist jedoch Fantasy, tja, wer hätte das gedacht? Und Romance. Und dementsprechend wahrscheinlich auch Romantasy. Wie man ahnt, wenn man sich die Buchhandlungen oder Bookstagram oder Booktube oder BookTok mal so ansieht. Wobei die letzten beiden nur eine Vermutung sind, ich bin in den Bubbles nicht aktiv.

Ein wenig traurig stimmt mich allerdings, dass sich Sci-Fi im Gegensatz zur Fantasy keiner besonders großen Beliebtheit erfreut. Trotzdem wird es in vielen Buchhandlungen ins gleiche Regal einsortiert … Komisch, oder? Ich würde mir jedenfalls wünschen, dass mehr Leser dem Genre eine Chance geben würden. Ich habe hier einen Blogartikel mit ein paar Empfehlungen verfasst: 

Zukunftsvisionen: 7 Science-Fiction-Romane für Philosophen

Selfpublisher als Autor

Nachdem das mit dem Lesen nun geklärt ist, kommen wir zum Schreiben. Folgendes ward erfrogen:

Warum schreibst du?

Die Antwortenmöglichkeiten lauteten wie folgt: 

  • Ich möchte Geschichten erzählen
  • Ich möchte meine Gedanken vermitteln
  • Ich möchte mich in fremde Personen hineinversetzen
  • Ich möchte meine Gedanken ordnen

Hier war ich 2022 etwas erstaunt, dass “Geschichten erzählen” mit Abstand am häufigsten genannt wurde und das Ordnen der eigenen Gedanken kaum eine Rolle spielte. Hat sich das geändert?

Warum schreibst du

Kurze Antwort: Nö.

Klar, Storytelling ist toll. Machen Menschen ja auch schon seit Urzeiten. Aber eigentlich würde ich mir dennoch wünschen, die eigene Gedankenwelt hätte einen größeren Stellenwert. Originelle Ideen vor spannenden Plots! Finde ich.

Auch dazu gibt’s einen Blogartikel von mir:

Ideenliteratur: Themen und Impulse über Plot und Charaktere hinaus

Wie würdest du deine sprachlichen Fähigkeiten beurteilen?

Die Skala ging von 1: ”Ich brauche, was Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck angeht, oft Unterstützung” bis 5: “Ich beherrsche die deutsche Sprache (nahezu) perfekt und kann mich meist treffend ausdrücken”.

Erstaunlich: Die meisten gaben sich beim letzten Mal 5 Punkte! Ist man diesmal etwas bescheidener gewesen?

Wie würdest du deine sprachlichen fähigkeiten beurteilen

Ah, welch Hybris! Oder wie seht ihr das: Haben wirklich so viele Autoren eine 5-Sterne-Sprachkompetenz? Oder ist das eher Wunschdenken? Deutsch ist immerhin eine ziemlich komplizierte Sprache mit verdammt vielen Ausnahmen. Ich war schon immer sehr gut in Rechtschreibung und Grammatik, aber es kommt durchaus vor, dass ich über einen Zweifelsfall stolpere und googeln oder chatGPTen/clauden/groken/mistralen muss.

Welche Genres schreibst du?

2022 schien es wie folgt zu sein: Erotik wurde mehr geschrieben als gelesen, bei Fantasy stimmten die Verhältnisse, bei der Gegenwartsliteratur gab es ein Defizit im Angebot. Überrascht hatte mich der sehr niedrige Anteil von Horror- und Sci-Fi-Literatur.

Und nun?

In welchen genres schreibst du

Hier spiegeln sich die Präferenzen beim Lesen – vielleicht wenig überraschend – ziemlich genau wider. Ihr solltet aber wirklich mal versuchen, GWL oder SF zu schreiben, Leute! Das macht doch auch Spaß!

Wie viele Jahre schreibst du schon mit Veröffentlichungsabsicht?

2022 waren die meisten recht frisch dabei, aber es gab auch erstaunlich viele Alteingesessene unter den Teilnehmern.

Und hier die Ergebnisse der diesjährigen Ausgabe der Survey:

Wie viele jahre schreibst du schon mit veröffentlichungsabsicht

Auch hier sieht’s ähnlich aus wie vor 3 Jahren. Was bedeutet, dass kontinuierlich neue Autoren hinzukommen. Wie viele von ihnen wohl am Ball bleiben werden? Hoffentlich so einige, denn dieses ganze Selfpublishing-Business ist – wie ich feststellen muss – ein Marathon.

Schreibst du auch in deinem Hauptberuf längere Textformate (1000 Wörter und mehr)?

Die Antwortenmöglichkeiten lauteten wie folgt: 

  • Die Schriftstellerei ist mein Hauptberuf.
  • Ich schreibe in meinem Hauptberuf mindestens einmal im Monat ein längeres Textformat.
  • Ich schreibe in meinem Hauptberuf seltener längere Textformate.
  • Ich schreibe in meinem Hauptberuf nie längere Textformate.
Schreibst du auch in deinem hauptberuf längere textformate

Im letzten Jahr waren die Antworten ausgeglichen (zwischen 21 % und 28 %), diesmal haben weniger Personen mitgemacht, deren Hauptberuf die Schriftstellerei ist. 

Ob das Zufall ist? Oder hättet ihr eine Erklärung? Schreibt es mir mal in die Kommentare!

Das Selfpublishing an sich

Nur zwei Fragen zum Selfpublishing an sich:

Wie viele Bücher hast du schon selbst veröffentlicht?

Hier gab es 2022 eine relativ gleichmäßige Verteilung.

Wie viele bücher hast du schon im selbstverlag veröffentlicht

Jetzt gibt es einige mehr, die bereits ein zweites Buch veröffentlicht haben – ob das die gleiche Gruppe ist? 

Insgesamt lässt sich festhalten, dass die meisten Teilnehmer bereits veröffentlicht haben. Das ist doch sehr schön! Ich drücke den 15,9 % die Daumen, dass es bald auch bei ihnen etwas wird. 

Beachtlich ist, dass 31,7 % schon eine ganze Weile dabei sind. 2022 sah das mit 21 % noch anders aus. Auch hier: Vielleicht die gleiche Gruppe?

Warum willst du dein (nächstes) Buch selbst veröffentlichen?

Die Antwortenmöglichkeiten lauteten wie folgt: 

  • Ich will meine kreative Freiheit nicht einschränken.
  • Ich wollte es einfach mal ausprobieren.
  • Ich wollte mir den Bewerbungsprozess sparen.
  • Ich will mehr Geld verdienen.
  • Ich habe keinen Verlag gefunden.
  • Ich habe schlechte Erfahrungen mit Verlagen gemacht.
Warum willlst du dein buch selbst veröffentlichen

Für die meisten ist die kreative Freiheit der ausschlaggebende Punkt. Irgendwie auch klar. Allerdings sind 82,5 % schon beeindruckend! Letztes Mal sagten das nur 44 %. Wie kommt das? Liegt es daran, dass Verlage scheinbar immer nur das Gleiche veröffentlichen wollen und dementsprechend versuchen, Autoren in eine bestimmte Richtung zu drängen? Zeigt sich hier eine Art Künstlerrebellion gegen das System?

Produktion des (nächsten) Buches

Nach dem Schreiben ist die Arbeit längst nicht abgeschlossen. Es lohnt sich also zu fragen:

Wie planst du das Lektorat deines (nächsten) Buches?

Die Antwortmöglichkeiten hier:

  • Werde ich selbst machen.
  • Werden Freunde/Bekannte machen.
  • Wird ein professioneller, bezahlter Lektor machen.
  • Weiß ich noch nicht.
  • Werde ich gar nicht machen.
Wie planst du das lektorat deines buches

2022 stellte sich heraus, dass jeder Zweite sich beim Lektorat tatsächlich an den Profi wendet. Das ist auch heute noch so – trotz der Fortschritte der KI-Textanalyse. Na gut, auch ich als KI-Enthusiast möchte mein Werk in die Hände meiner Freundin legen und nicht von ChatGPT lektorieren lassen.

Wie planst du die Gestaltung des Buchcovers und des Buchumschlags?

Gleiche Antwortmöglichkeiten, minus die Option “Werde ich gar nicht machen”, denn ein Cover braucht man wohl auf jeden Fall, nicht wahr?

Wie planst du die gestaltung des buchcovers und des buchumschlags

Mehr als jeder Dritte wollte sich 2022 selbst am Cover seines Werkes versuchen. Das kam mir viel vor.

Wie ist es 2025? Dank KI-Tools ist es ja zumindest deutlich einfacher geworden, ein cooles Motiv zu erstellen?

Nun, die Zahlen sind praktisch gleich. Wahrscheinlich macht die KI bei der Bildgenerierung dann doch noch zu viele Fehler.

Auffallend ist: Niemand scheint einen guten Designer im Freundes- und Bekanntenkreis zu haben!

Wie planst du die Gestaltung des Innenteils?

Auch hier wieder die gleichen Antwortmöglichkeiten.

Wie planst du die gestaltung des innenteils

Den Innenteil trauten sich 2022 die allermeisten selbst zu – obwohl jeder weiß, dass Word und ähnliche Programme beim Layout eines Buches nicht gerade kooperativ sind, und selbst die Spezial-Software Papyrus Autor ist da noch nicht so nutzerfreundlich, wie es sein sollte. 

Auch 2025 setzen sich die meisten aber selbst mit dieser Aufgabe auseinander. Die anderen Antwortmöglichkeiten wurden ebenfalls vergleichbar oft gewählt wie 2022.

Eine KI gibt es hierfür meines Wissens übrigens noch nicht …

Wie viele Personen willst du dein (nächstes) Buch testlesen lassen, bevor es veröffentlicht wird?

Zur Auswahl standen:

  • Eine bestimmte Person.
  • Mehrere bestimmte Personen.
  • Wer auch immer interessiert ist.
  • Weiß ich noch nicht.
  • Werde ich gar nicht machen.

In der letzten Survey ließ so gut wie niemand nur eine einzige Person lesen. Die allermeisten hatten mehrere Personen, denen sie ihr Buch vorab zur kritischen Durchsicht anvertrauen wollten. 

Und nun?

Wie viele personen willst du dein buch testlesen lassen

“Mehrere bestimmte Personen” ist weiterhin mit Abstand der Favorit. Seltener als letztes Mal wurde die Option “Wer auch immer interessiert ist” gewählt: Der “Open Beta” begegnet man also etwas skeptischer. Einen Erklärungsansatz habe ich auch dafür leider nicht.

In welchen Formaten willst du dein (nächstes) Buch veröffentlichen?

Taschenbücher und E-Books waren 2022 die mit Abstand beliebtesten Formate.

In welchen formaten willst du dein buch veröffentlichen

Und das ist auch heute noch so. Klar, günstig und digital, das hat beides seine Vorteile – gebundene Ausgaben holt man sich eher von Büchern, bei denen man zumindest den Autor kennt und relativ sicher sein kann, dass sich die Investition auch lohnt.

Trotzdem macht so eine gebundene Ausgabe doch etwas her! Meine Romane sind bisher in allen drei Formaten erschienen. Also, in den drei relevanten: Für Großdruckausgaben interessiert sich nach wie vor kaum jemand.

Marketing

Buchmarketing – mag das überhaupt jemand? Es ist jedenfalls eine komplexe Angelegenheit. Deshalb gab es dazu eine ganze Reihe von Fragen.

Hier sind ebendiese:

Welche Plattformen nutzt du aktiv für dein Marketing?

Hier kam Folgendes heraus:

Welche plattformen nutzt du aktiv für dein marketing

Instagram ist mit Abstand die beliebteste Plattform, aber auch Facebook erfreut sich überraschend großer Popularität, vor allem im Vergleich zu TikTok. Dass Meta hier so gut wegkommt, mag natürlich auch daran liegen, dass ich selbst dort aktiv bin und dementsprechend vor allem dort Werbung gemacht habe. Auch wenn in den letzten Wochen viele Autoren und Leser diese Survey weitergeleitet haben, wird auf TikTok und anderswo vermutlich nicht viel angekommen sein.

Was mich persönlich wundert: Kein Mensch ist auf X! Also, jedenfalls kein SP-Autor. Wie kommt das? Ich finde, dass X die beste Plattform ist, wenn man sich über Ideen unterhalten möchte, und können die kurzen und teilweise originellen Gedanken, die dort gepostet werden, für Autoren nicht besonders inspirierend sein? Meiner Meinung nach wird hier ein großes Potenzial, seinen Horizont zu erweitern, nicht erkannt und nicht ausgeschöpft. Meldet euch auf X an, Leute! Und folgt mir.

Welche weiteren Medien nutzt du für dein Marketing?

Die Ergebnisse:

Welche weiteren medien nutzt du für dein marketing

Eine eigene Website haben tatsächlich fast 70 % der Teilnehmer! Das hätte ich nicht erwartet, um ehrlich zu sein. So eine Website macht schließlich jede Menge Arbeit.

Auch Newsletter werden oft versandt. Ich habe gar keinen. Sollte ich das nachholen? Lasst mich doch mal in den Kommentaren wissen, ob ihr Newsletter von Autoren abonniert habt, und wenn ja, von wem und warum.

Welche Marketingmaßnahmen hältst du für die effektivsten?

Die Antwortmöglichkeiten:

  • Promotion durch Buchblogger
  • Promotion durch Bookstagrammer
  • Bezahlte Social-Media-Ads
  • Zeitungsartikel
  • Eigener Newsletter
  • Gewinnspiele
  • Promotion durch BookTuber
  • Teilnahme an Podcasts
  • Bezahlte Website-Ads
  • Mundpropaganda
  • Lesungen
  • Sonstige
Welche marketingmaßnahmen hältst du für die effektivsten

Klar, Buchblogger. Jeder möchte von Buchbloggern gelesen und besprochen werden. Was dazu führt, dass die meisten Buchblogger überhaupt keine Kapazitäten mehr haben. Es müsste mehr von ihnen geben …

Bookstagrammer fallen für mich, wie ich beim Design der Umfrage vielleicht auch diesmal nicht bedacht habe, eigentlich in die gleiche Kategorie. Den meisten Autoren ist es wohl egal, ob die Rezension auf einem Blog oder auf Instagram gepostet wird.

Dass bezahlte Social-Media-Ads so gut abschneiden, hätte ich allerdings auch nicht gedacht. Ich hatte lange Zeit gar keine laufen – ein Fehler? Das wird sich bald zeigen, schätze ich: Auf Instagram promote ich gerade meine E-Books, bisher ohne Erfolg. Aber manchmal ist tredition auch einfach etwas langsam mit der Auswertung der Verkäufe, oder?

Wie viele Rezensionsexemplare deines (nächsten) Buches willst du zur Verfügung stellen?

Die Antwortmöglichkeit “Mehr als 50” hatte 2022 niemand gewählt. Dass viele Autoren nur maximal 10 Exemplare zur Verfügung stellen wollten, lag wahrscheinlich an den Konditionen der Print-on-Demand-Dienstleister.

Wie viele rezensionsexemplare deines buches willst du zur verfügung stellen

Diesmal gab es aber tatsächlich zwei Autoren, die mehr als 50 Exemplare zur Verfügung stellen! Ich nehme an, dass es sich um E-Books handelt. Wenn die betreffenden Autoren diesen Artikel lesen, können sie ja mal kommentieren, ob ich damit richtig liege.

Welche Aussage trifft auf dich zu?

Hier ging es um Lesungen, und die Antwortmöglichkeiten waren:

  • Ich habe bereits eine öffentliche Lesung offline durchgeführt
  • Ich habe bereits eine öffentliche Lesung online durchgeführt
  • Ich habe noch keine öffentliche Lesung durchgeführt, will es aber tun
  • Ich habe noch keine öffentliche Lesung durchgeführt und will es auch nicht tun
Welche aussage trifft auf dich zu

Fast jeder zweite SP-Autor hat bereits eine Lesung durchgeführt? Das ist erstaunlich. Ich selbst habe erst spät damit angefangen und bisher auch erst drei mitgemacht (zwei selbst veranstaltete und eine auf Einladung).

Mich würde ja mal interessieren, wo eure Lesungen stattfinden und wie sie ablaufen. Lasst mir auch hierzu bitte einen Kommentar da!

Wie viele Bücher hast du ungefähr verkauft?

Der Anteil derer, die bereits mehr als 1.000 Bücher verkauft hatten, war 2022 ziemlich hoch.

Wie viele bücher liest du durchschnittlich im jahr

Und auch diesmal ist es jedem dritten SP-Autor gelungen. Das ist ganz schön beeindruckend! Gut, einige Autoren sind bereits sehr lange dabei, das summiert sich dann natürlich. Trotzdem – es zeigt sich, dass man auch selbst veröffentlichte Bücher gut loswerden kann, wenn man es richtig anstellt. Und vielleicht in einem Trend-Genre schreibt. Statt seine Zeit mit Gegenwartsliteratur oder Sci-Fi zu verschwenden.

Fazit

Und das war sie, die Auswertung der großen (na ja) Selfpublisher-Survey 2025. Einige Überraschungen hat auch diese Ausgabe zutagegebracht, finde ich.

Es hat mir jedenfalls Spaß gemacht, diese Analyse durchzuführen und ein paar Erkenntnisse daraus zu ziehen.

Mal sehen, wann ich die nächste Survey mache.

Ich danke allen Teilnehmern recht herzlich, und auch jedem, der den Link geteilt und/oder diese Auswertung bis zum Ende gelesen hat.

***

Wenn ihr bisher keinen Anlass gesehen habt, zu kommentieren, könnt ihr vielleicht diese Fragen beantworten: Wie fandet ihr die Survey? Waren die Fragen und Ergebnisse spannend? Welche Fragen würdet ihr zusätzlich stellen?

Schreibe einen Kommentar!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert