Zum Inhalt springen

Blog

Beitragsbild Klug schreiben

Klug schreiben: 5 simple Schreibtipps – und wann du die Regeln brichst

Schreibtipps findet man im Internet – Achtung, Klischee! – wie Sand am Meer. Manche davon sind einfach umzusetzen und überaus wirkungsvoll. Doch auch wenn es wichtig ist, das schriftstellerische Handwerk zu beherrschen, sollte man sich von Regeln nicht den Stil diktieren lassen. Es gibt eine Reihe von Situationen, in denen man auch die besten Regeln mit voller Absicht brechen sollte.

Beitragsbild 7 Fragen, 7 Antworten

7 Fragen, 7 Antworten: Was Leser wissen wollten

Nach der Veröffentlichung eines Romans werden einem als Autor allerhand Fragen gestellt. Sowohl Leser aus dem engeren Umfeld als auch die Redakteure kultureller Campus-Radio-Sendungen interessieren sich für verschiedene Aspekte rund um den Schreibprozess, das Thema des Werks oder die Bedeutung einzelner Szenen.

Beitragsbild Ideenliteratur

Ideenliteratur: Themen und Impulse über Plot und Charaktere hinaus

Neun Figuren, ein Dreiviertelplot, 1001 Idee? Warum mein Debütroman nicht hundertprozentig auf dem Kontinuum zwischen Genre- und »echter« Literatur einzuordnen ist und worum es darin abseits von Aske, Miroir und dem Palais eigentlich geht.

Beitragsbild Edgar von Hardenberg

Edgar von Hardenberg: Der archetypische Narr in »Zeichen von Herbst«

Einige Figuren meines Debütromans neigen, ihrer Vorliebe für poetische Kunst und ihrer Sehnsüchte ungeachtet, zu zynischen Bemerkungen. Edgar, Gitarrist einer Postrockband und Bruder des Hausherrn des sogenannten Palais, hält sich mit den Provokationen besonders wenig zurück. Welche Funktion ein solcher Charakter in künstlerischen Werken erfüllen kann und weshalb ihn zu schreiben mir große Freude bereitet hat.